Der Windpark „Buhlenberg“ im Kreis Limburg-Weilburg und im Lahn-Dill Kreis besteht aus drei Windenergieanlagen.

Das Büro für ökologische Fachplanungen war während des gesamten Prozesses von der Planung über den Bau bis hin zum Monitoring der Ausgleichsmaßnahmen eng in das Projekt eingebunden und hat die naturschutzfachliche Umsetzung maßgeblich gestaltet.

Ein besonderer Fokus lag bei diesem Projekt auf der Avifauna.

Das Projekt umfasste u.a. die folgenden Leistungsbereiche:

Für die Errichtung des Windparks waren im Rahmen des Genehmigungsverfahrens umfangreiche naturschutzfachliche Untersuchungen nötig. In diesem Zusammenhang erstellte das Büro für ökologische Fachplanungen im Auftrag der MVV Windenergie GmbH u.a. folgende Gutachten:

  • ASB
  • LBP
  • UVP-Bericht
  • FFH-Vorprüfung

Im Rahmen der Planungen für den Windpark Buhlenberg wurden durch das Büro für ökologische Fachplanungen die Biotop- und Nutzungstypenkartierung im rund 160 ha großen Vorhabengebiet nach der hessischen Kompensationsverordnung kartiert und bewertet.

Die Ergebnisse wurden anschließend in einem Floragutachten dargestellt und als Grundlage für die Bilanzierung des Eingriffs im Landschaftspflegerischen-Begleitplan (LBP) verwendet.

Im Rahmen der Planung des Windparks Buhlenberg wurde das Büro für ökologische Fachplanungen mit der Erfassung verschiedener Faunistischer Gruppen beauftragt. Dazu gehörte die Erfassung von Fledermäusen mittels Detektorbegehung, automatischer akustischer Erfassung sowie durch Netzfänge mit anschließender Quartierssuche durch Telemetrie. Zur Erfassung der Avifauna wurden Brut- und Rastvogelerfassungen, eine Horstkartierung, Großvogelbeobachtungen sowie Raumnutzungsanalysen für besonders windkraftsensible Arten durchgeführt. Zudem erfolgt die Erfassung von Haselmäusen, u.a. mittels Nisthilfen sowie die Erfassung von Amphibien. Die Ergebnisse zu den faunistischen Gruppen wurden jeweils in getrennten Fachbeiträgen dargestellt.

Das Büro für ökologische Fachplanungen übernahm die ökologische Baubegleitung für den Bau des Windparks Buhlenberg. Die ökologische Baubegleitung begleitete den gesamten Bauprozess von den vorlaufenden Fällarbeiten über die Errichtung der Anlagen bis zu den anschließenden Rückbauarbeiten sowie der Umsetzung und Betreuung der Vermeidungs-, Artenschutz- und Kompensationsmaßnahmen. Die Baustelle wurde wöchentlich sowie anlassbezogen überwacht sowie die Durchführung der Maßnahmen dokumentiert. Im Anschluss an den Bau des Windparks übernahm das Büro für ökologische Fachplanungen die Funktionskontrolle und Betreuung der Ausgleichsmaßnahmen für Fledermäuse, Haselmaus und Avifauna. Dazu zählte auch die Planung und Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen.