Kartierung, Berichte, Prüfungen und Gutachten rund um die Flora

Wir bieten Floristische Erfassungen nach verschiedenen Methoden und zugeschnitten auf unterschiedliche Fragestellungen an.

Je nach Kartiermethode werden die Pflanzenarten und -gemeinschaften in einem festgelegten Gebiet systematisch erfasst und dokumentiert, die Standorte werden beschrieben und Verbreitungsmuster festgehalten.

Es erfolgt eine Bewertung der Artenvielfalt oder des Zustandes eines Lebensraums.

Auszug aus unserem Leistungsportfolio

Biotop- und Nutzungstypen werden auf Grundlage der jeweiligen Kompensationsverordnungen des Bundeslandes erfasst und dienen als Grundlage der Bilanzierung von Eingriffen im Rahmen des Landschaftspflegerischen Begleitplans bzw. des Fachbeitrags Naturschutz.

Im Rahmen der Lebensraum- und Biotoptypenkartierung werden in Hessen wertvolle und schützenswerte Flächen erfasst.

Bei der Floristischen Kartierung werden alle Pflanzenarten, die in einem festgelegten Untersuchungsraum vorkommen erfasst.

Das Ziel der pflanzensoziologischen Kartierung ist nicht, eine vollständige Artenliste zu erstellen, sondern die vorkommenden mit Hilfe von Kennarten, die vorliegende Pflanzengesellschaft zu identifizieren.

Die Erfassung einzelner Arten in einem Gebiet dient z.B. dem Monitoring von geschützten oder invasiven Arten. Bei dieser Art der Kartierung werden möglichst alle Vorkommen einer Art erfasst und die Anzahl der Individuen geschätzt.

Das Ziel des Monitorings ist es, Veränderungen zu erfassen und zu dokumentieren. Dies kann z.B. eine Wiederkehrende Erfassung derselben Fläche über einen bestimmten Zeitraum hin oder aber vor und nach einem Eingriff bedeuten.

Referenzen im Bereich Floristische Erfassung