Erfassung planungsrelevanter Tiergruppen
Die Ermittlung und Zusammenstellung der Unterlagen erfolgt nach wissenschaftlich anerkannten Methodenstandards. Wir bereiten unsere Untersuchungen durch Literaturrecherche und Datenabfragen bei Behörden, Forsteinrichtungen, Naturschutzverbänden und Ortskundigen sorgfältig vor. Anschließend ergänzen wir diese mit eigenen Erhebungen im Gelände, um ein umfassendes Bild der lokalen Fauna zu erhalten.
Als Produkt erhalten Sie ein faunistisches Fachgutachten, das alle relevanten Ergebnisse zusammenfasst, einordnet und ggf. Vermeidungs- sowie Ausgleichsmaßnahmen empfiehlt. Dieses Gutachten dient als Grundlage für die weitere Bearbeitung artenschutzrechtlicher Fragestellungen und wird Ihnen schnellstmöglich zur weiteren Verwendung übermittelt.
Ihre Ansprechperson
Thilo Stang
M.Sc. Biologie
Avifauna / Vögel
Wir erfassen die Avifauna (Vogelfauna) und erstellen avifaunistische Gutachten für eine Vielzahl von Eingriffsvorhaben – darunter Windenergieanlagen, Straßenbauprojekte sowie andere Infrastrukturmaßnahmen.
Unsere Leistungen reichen von punktuellen Erfassungen bis hin zu umfassenden Untersuchungen über ganze Brut- oder Zugperioden.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf bedeutsamen Brutvogelarten wie dem Schwarzstorch, Schwarzspecht, Rotmilan, der Waldschnepfe oder verschiedenen Eulenarten. Je nach Projektbedarf bieten wir unter anderem folgende Leistungen an:
- Brutvogelkartierungen
- Horstkartierungen und Besatzkontrollen
- Habitatpotentialanalysen
- Erfassung von Großvögeln, Raumnutzungsanalysen (RNA)
- Rast- und Zugvogelerfassung
Fledermäuse
Wir erstellen Fachgutachten zu Fledermaus-Vorkommen bei Vorhaben wie Windenergieanlagen, Straßen- oder Siedlungsbau sowie bei Gebäudesanierungen oder -abbrüchen.
Die Erfassung von Fledermausvorkommen erfolgt nach anerkannten wissenschaftlichen Methoden:
Akustische Erfassungen
- Detektorbegehungen (Transekt, Punkt-Stopp)
- Stationäre Dauererfassungen (Horchboxen, Batcorder)
Netzfänge und Besenderung
- Quartiersuche mittels manueller Radiotelemetrie
- Raumnutzung mittels automatisierter Radiotelemetrie
- Ausflugszählungen, Schwärm- und Balzkontrollen
Habitatpotentialanalysen und Besatzkontrollen (Bäume und Bauwerke)
Kleinsäuger & Wildkatze
Streng geschützte Arten wie Haselmaus und Feldhamster sowie die Europäische Wildkatze reagieren empfindlich auf Lebensraumverluste und -zerschneidungen.
Wir erfassen relevante Vorkommen mit anerkannten Methoden wie:
- Kartierung von Feldhamsterbauen
- Freinestsuche, Spurentunnel- und Nisthilfenkontrollen (Haselmaus)
- Lockstock-, Spuren- und Fotofallenmonitoring (Wildkatze)
Amphibien & Reptilien
Als sensible Bioindikatoren reagieren Amphibien und Reptilien stark auf Umweltveränderungen, Klimawandel und Lebensraumverluste. Ihre Erfassung dient der Populationsüberwachung, Lebensraumbewertung und Planung gezielter Schutzmaßnahmen.
Dabei legen wir besonderen Wert auf einen vorsichtigen, tierschonenden Umgang und die Desinfektion aller eingesetzten Hilfsmittel zur Vermeidung von Krankheitsübertragungen (z. B. Chytridpilz bei Amphibien). Wir setzen je nach Art und Lebensraum folgende Methoden ein:
- Künstliche Verstecke und Transektbegehungen
- Suche nach Straßenopfern und Scheinwerfertaxierungen
- Schutzzäune stellen und regelmäßig kontrollieren
- Kartierung temporärer Gewässer, Laichgewässer-Kontrollen
- Kescher- und Reusenfang mittels Wasserfallen
- Planung und Durchführung von Umsiedlungsmaßnahmen
Insekten
Die Erfassung verschiedener Insektentaxa ist entscheidend, um den Zustand von Ökosystemen zu bewerten und den Einfluss von Umweltveränderungen wie Klimawandel, Landnutzungsänderungen oder Pestizidgebrauch zu verstehen.
Wir bieten unter anderem folgende Leistungen an:
- Erfassung von Tagfaltern und Wirtsameisen
- Erfassung von Libellen und deren Larvenstadien
- Erfassung von Heuschrecken, Wildbienen und Laufkäfern
- (Langzeit-)Monitoring einzelner Arten
- Entwicklung von Schutzkonzepten und Bewirtschaftungsplänen
Fische & Co
Die Erfassung von Fischen in natürlichen Gewässern ist ein zentraler Bestandteil des Gewässermanagements, des Naturschutzes und der Fischereiwirtschaft. Sie dient der Bestandsüberwachung, der Bewertung der Artenvielfalt und der Analyse ökologischer Prozesse. Wir bieten unter anderem folgende Leistungen an:
- Gewässerstrukturanalysen
- Bestandserfassungen mittels Elektrobefischung
- Rundmäuler, Krebse & Muscheln
- Umsiedlungsmaßnahmen